Förderungstätigkeit
-
2021-2023 in Berlin - Reinickendorf
Unsere Stiftung unterstützt die Integrations- und Betreuungssarbeit mit Flüchtlingen des Netzwerks W.I.R. (Willkommen in Reinickendorf) sowie einen Kurs zur Ausbildung in Gesundheitsbegleitung im Bereich geistiger Gesundheit des EX-IN-Programms der Pinel-Stiftung. Das Projekt Sprachcafé im Haus am See des Vereins LebensWelt wurde vorübergehend vollständig unterstützt. Die Kinderbetreuung des Sprachcafés im Haus am See und die niedrigschwellige Familienhilfe des Stadtteilzentrums (STZ) sind weiterhin in unserem Förderprogramm verankert.
In 2021 wurde eine Kooperation mit der Berliner Künstlerin Margit Frank im Rahmen des interaktiven Bildtafel-Projekts "Resonanzen" aufgebaut. Als Fortsetzung dieser Initiative ist das Projekt "Kiezpiloten" in Planung.
-
2018-2020 in Berlin - Reinickendorf
Unsere Stiftung unterstützt die Betreuung von Kindern geflüchteter Eltern, um ihnen die Teilnahme am Sprachcafé des Stadtteilzentrums Haus am See zu ermöglichen.
Wir fördern die sozio-pädagogische Betreuung geflüchteter Menschen und ihre Begleitung in amtlichen Angelegenheiten im Rahmen des Willkommenskulturprogramms « Gemeinsame Wege » des Stadtteilzentrums.
Das STZ ist ein Kooperationsprojekt des Bezirksamts Reinickendorf mit dem Träger LebensWelt. Das STZ bietet Anwohner.innen, Geflüchteten, Senior.innen, Jugendlichen, Eltern und Kindern einen Ort der Begegnung, des Austauschs, des Lernens und der Beratung. Das Team des STZ arbeitet interkulturell, migrationssensibel, niedrigschwellig und mehrsprachig.
-
2017-2018 in Marzahn-Hellersdorf
Wir haben über zwei Jahre die Einrichtung einer Sozialstation an der Mozartschule in Marzahn-Hellersdorf im Rahmen eines « SOS »-Projekts unterstützt und begleitet.